Spielideen für zuhause

Spielideen für schlechtes Wetter

Wenn der Himmel grau ist und die Kinder drinnen festsitzen, kann das eine echte Herausforderung für uns Eltern sein. Aber keine Sorge, es kommt nur auf die richtige Ideen an!

Egal, ob du nach Spielideen  für zuhause suchst, um die Energie deiner Kinder zu kanalisieren, ob du kreative Aktivitäten zum Basteln und Malen benötigst oder einfach nur nach unterhaltsamen Spielen suchst, um die Langeweile zu vertreiben – hier findest du eine Fülle von Ideen für schlechtes Wetter für die ganze Familie.

Wenn das Wetter draußen trüb und regnerisch ist, muss man sich etwas einfallen lassen. Eine großartige Option ist das Bauen von Höhlen! Schnappt euch einige Decken, Kissen und Stühle, und los geht’s. Gemeinsam könnt ihr eine gemütliche Höhle erschaffen, in der die Kleinen stundenlang spielen können. Ob als Versteck für spannende Abenteuer oder als gemütlicher Rückzugsort zum Lesen von Geschichten – eine Höhle oder ein Tipi ist dafür perfekt. Oder habt ihr schon einmal einen Hindernisparcour durch die ganze Wohnung gebaut?

Eine weitere Idee für schlechtes Wetter zu Hause und mal ganz was anderes: Natur-Experimente!

Schnappt euch die Experimentierkästen von KidzLabs, Clementoni, Green Science oder KOSMOS und züchtet fleischfressende Pflanzen, baut einen eigenen Vulkan oder versucht euch an Kristallen!

Mit ferngesteuerten Autos, Bobbycars, Baggern kommt Schwung in die Bude! Klar, man braucht ein wenig Platz, aber die Kleinen beschäftigen sich damit super allein! Gibts von Carrera, Hot Wheels, SPIN MASTER oder BIG für nahezu jedes Alter. Rennstrecken, einen Parcour oder eine Waschstraße bauen geht genauso gut wie Abenteuergeschichten erfinden oder die Autos in einer Parkgarage herumdüsen lassen.

Diese Spielidee für zuhause braucht ein wenig Vorbereitung. Mit „Lukas und Lara auf Tour“ kannst du deinen Kindern durch die gesamte dunkle Jahreszeit monatlich immer wieder Briefe oder Päckchen aus fremden Ländern schicken lassen. Mit Reisekoffer, Weltkarte, personalisierten Briefen und „Mitbringseln“ aus dem jeweiligen Land. Also wenn eure Kinder auch endlich mal eigene Post bekommen wollen: Das ist die Gelegenheit!

Eine weitere gute Indooraktivität mit Kindern ist das Puzzeln! Hier sind einige klassische Puzzle-Ideen:

  1. Bodenpuzzle für die Kleinsten: Große, bunte Bodenpuzzle sind ideal für die kleinen Entdecker. Lasst eure Kinder die großen Teile zusammenfügen und dabei Tiere, Zahlen oder Buchstaben kennenlernen.
  2. Rahmenpuzzle für Fortgeschrittene: Mit Rahmenpuzzlen können schon etwas ältere Kinder ihre Fähigkeiten testen. Wählt ein Motiv, das die Interessen eurer Kinder widerspiegelt, und schon kanns losgehen. Wenn ihr Puzzle mit Freunden tauscht, wirds nicht langweilig.
  3. 3D-Puzzle für angehende Architekten: Eure kleinen Architekten können ihre eigene Miniaturwelt erschaffen – sei es ein Schloss, ein Flugzeug oder ein berühmtes Bauwerk.
  4. Knifflige Holzpuzzle für Denksportler: Holzpuzzle in verschiedenen Schwierigkeitsgraden fördern nicht nur die Feinmotorik, sondern auch das logische Denken eurer Kinder. Perfekt, um die grauen Zellen in Schwung zu bringen.

Ab 6 Jahren sicher und auch für drinnen der Hit: Trampolin springen! Wer springt am höchsten und wer schafft es, am weitesten in die drumherum gestapelten Kissen und Decken zu springen? Wer fängt das Kuscheltier im Flug und geht das ganze auch auf einem Bein?

Weitere Spielideen für zuhause bei schlechtem Wetter: Basteln, malen und schreiben. Von Origami über Schmuckherstellung, Malen und Zeichnen, für die Älteren Schreiben mit geheimer Tinte, Hand- und Fußabdrücke auf Papier bringen, Fensterbilder malen mit Fenstermalfarbe, oder tuschen, mit Klopapierrollen Figuren basteln – es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Auch für lebhafte Kinder – wenn ihr immer mal eine Bewegungspause einlegt.

Super ist auch das Bauen von Papiercollagen: Lasst die Kinder Bilder aus Zeitschriften ausschneiden und sie damit bunte Collagen auf Papier erstellen.

Wenn euch irgendwann die Ideen ausgehen, abonniert euch die Toucanbox – eine pädagogische Bastelbox, die (für Kinder von 3-8 Jahren) im Abo zu euch nach Hause kommt!

Nach dem Basteln ist die Luft raus und es regnet immer noch? Dann ist es Zeit für eine Runde Stopptanz.

Schnappt euch am besten eine Musikanlage, die ihr mit dem Handy über Bluetooth steuern könnt (damit niemand seinen Tanz unterbrechen muss, um die Musik zu stoppen), startet eine Disco-Kugel oder ein blinkendes Fahrradlicht und los gehts!

Die Regeln sind einfach: Die Kinder beginnen zu tanzen, sobald die Musik spielt, aber sobald sie gestoppt wird, müssen sie sofort einfrieren und dürfen sich nicht mehr bewegen. Wer sich noch bewegt, scheidet aus.

Ihr könnt die Musik ganz nach dem Geschmack eurer Kinder auswählen und verschiedene Tanzstile ausprobieren, von wildem Herumhüpfen bis zu lustigen Choreografien.

Regenwetter bietet die perfekte Atmosphäre, um sich in Bücher und Geschichten zu vertiefen. Das fördert nicht nur das Leseverständnis, sondern auch die Vorstellungskraft eurer Kinder.
Hier sind ein paar Ideen:

  1. Vorlesezeit: Nehmt euch Zeit, um gemeinsam vorzulesen. Abenteuerbücher, Bilderbücher, interaktive Bücher, Sachbücher übers Wetter, Tiere und Naturgewalten- es gibt so viele Ideen, wie ihr euch das Abenteuer nach drinnen holen könnt.
  2. Kurze Pause für die Eltern: Hörbücher über eine Anlage oder Tonies über eine Tonie-Box zu hören, lässt die Kleinen sich (hoffenlich!) kurz alleine beschäftigen. Geht auch gut parallel zum Basteln.
  3. Buchtausch mit Freunden: Organisiert einen Buchtausch mit befreundeten Familien, um Abwechslung in die Leseauswahl zu bringen.

Baden in der Badewanne wird mit dem richtigen Spielzeug zu einem aufregenden Abenteuer für eure Kleinen. Hier sind einige Arten von Badeabenteuern, die mit passendem Spielzeug noch spannender werden:

  1. Schaumfeste und Wasserschlachten: Badezusätze, die Schaum erzeugen, sind ideal, um lustige Schaumpartys zu veranstalten. Ergänzt eure Schaumpartys mit spritzigen Spielzeugen wie Gießkanne, Plastikbechern, Schüsseln und lustigen Schwimmtieren.

  2. Tauchexpeditionen: Spezielle Tauchspielzeuge wie wasserfeste Bälle und Tauchringe machen das Suchen nach Schätzen in der Wanne spannend.

  3. Rollenspiel: Schnappt euch die Lieblings-Schleichtiere und lasst die Dinos, Drachen, Pferde und Einhörner aus dem Kinderzimmer ins Wasser rutschen!

  4. Entspannung in der Wanne: Um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, könnt ihr Spielzeug wie schwimmende LED-Lichter oder wasserfeste Musikboxen verwenden. Das schafft eine ruhige Umgebung, in der Kinder zur Ruhe kommen können.

Weitere Spielideen für zuhause gesucht?

Na gut, hier gehts noch weiter. 🙂

Zusammen Musik zu machen, macht Spaß und baut Stress ab – auch für euch Eltern. 😉 Und wenn die Kleinen dabei so richtig laut sein dürfen,beschäftigen sie sich auch alleine. Hier sind ein paar Ideen:

Seid kreativ und baut euch eine Schüttelrassel: Füllt leere Plastikflaschen oder kleine Dosen mit Reis, kleinen Steinchen oder anderen Dingen, die ihr in der Wohnung findet, und verschließt sie fest. Eure Kinder können die Flaschen dann schütteln, um rhythmische Klänge zu erzeugen.

Nutzt Kochtöpfe, Dosen und Kartons als Trommeln. Die Kinder können mit den Händen oder einem Plastiklöffel darauf trommeln und ihre eigene Band gründen.

Schaut mal, welche Instrumente ihr noch so findet im Haushalt: Eine Triangel oder eine Blockflöte aus eurer Kindheit? Ein Glockenspiel oder eine Mundharmonika? Bongos oder ein Tamburin? Alles zusammensuchen und los geht die Jam-Session! 🙂

Manchmal brauchen Kinder einfach Raum zum Toben und Bewegen, besonders an Tagen, an denen das Wetter uns drinnen festhält. Hier sind einige Ideen für Ballspiele, die nicht nur die Energie eurer Kleinen abbauen, sondern auch für jede Menge Spaß sorgen.

  1. Ballonvolleyball im Wohnzimmer: Spannt eine Schnur quer durch das Wohnzimmer und spielt Volleyball mit einem leicht aufgeblasenen Ballon. Ein sicherer und spaßiger Weg, um die Hand-Auge-Koordination zu fördern.

  2. Bowling mit Softbällen: Stellt Plastikkegel oder leere Getränkedosen auf und lasst eure Kinder versuchen, sie mit weichen Bällen umzuwerfen. Dieses Spiel verbessert die Treffgenauigkeit und sorgt für lustige Wettbewerbe. Dosenwerfen natürlich genauso!

  3. Ball-Tennis im Flur: Klebt mit Malerkrepp eine Linie auf den Boden und spielt „Tennis“ mit einem weichen Ball.

Oder ihr schnappt euch ein cooles Bällebad oder baut mit einer großen, flachen Kiste selber eins.

Knete ist nicht nur ein zeitloser Klassiker, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, die Kreativität eurer Kinder zu fördern.

Es gibt verschiedene Kneten für unterschiedliche Bedürfnisse:

  1. Lufttrocknende oder ofenhärtende Modelliermasse: Perfekt für langanhaltende Kreationen. Diese Knete härtet an der Luft aus oder wird im Ofen „gebacken“ und eignet sich ideal für kleine Skulpturen und Projekte.

  2. Salzteig für DIY-Kunstwerke: Macht eure eigene Knete aus Mehl, Salz und Wasser!

  3. Buntes Knetset für endlose Möglichkeiten: Kommerzielle Knetsets in verschiedenen Farben bieten eine bunte Palette für die kreativen Köpfe eurer Kinder. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt!

Weitere Spielideen für zuhause gesucht? Warum nicht die Regentropfen draußen lassen und stattdessen drinnen die Würfel rollen? Hier sind ein paar Ideen für Gesellschaftsspiele.

  1. Brettspiele: Kennt ihr „Da ist der Wurm drin“ oder „Da bockt der Bär“? Da haben alle ihren Spaß. „Einhorn Glitzerglück“, „Spitz pass auf!“ und „Bunte Ballone“ kann man schon ab 3 Jahren spielen, „Hase hüpf!“ sogar ab 2.
  2. Kurzweilige Sspiele: Wenn der Regen draußen prasselt, sorgen lustige Spiel wie „Activity“, „Lotti Karotti“, „Hungry Turtles“ oder „Looping Louie“ leicht für gute Laune.

  3. Kartenspiele: Egal, ob Uno, Schwarzer Peter, Ligretto, Mau Mau oder Quartett – Kartenspiele sind perfekt für kurzweiligen Spielspaß, und es gibt sie auch fast immer in Varianten, die auch schon für kleine Kinder geeignet sind.

Regnets draußen und es weihnachtet nicht? Kein Problem – wer sagt denn, dass man nur zu Weihnachten Kekse backen darf? Das und mehr findest du in dieser leckeren Liste:

  1. Keksabenteuer: Holt die Keksformen raus und macht euch ans Ausstechen! Ob Sterne, Herzen oder lustige Figuren – Kekse backen ist nicht nur lecker, sondern auch ein kreativer Zeitvertreib. Mit bunten Streuseln und Toppings wird jeder zum kleinen Backkünstler.

  2. Pizza-Tag für Genießer: Wie wäre es mit einem selbstgemachten Pizza-Teig? Lasst die Kinder ihre eigenen Pizzakreationen zusammenstellen.
  3. Gesunde Fruchtspieße für Vitaminschub: Schneidet frisches Obst in bunte Stücke und lasst die Kinder Fruchtspieße zusammenstellen. In geschmolzene Zartbitterschokolade getunkt, schmeckts himmlisch.

Alle Kekse sind aufgefuttert und es regnet immer noch? Holt die Brio-Eisenbahn raus! Die großen Kinder bauen die Strecke, und die Kleinen kümmern sich um die Details:

  1. Tierische Zugfahrt: Platziert kleine Spielzeugtiere in den Brio-Zügen und lasst sie auf Abenteuerfahrt gehen.
  2. Formen- und Farbensuche: Verwendet farbige Bauklötze oder Formen, die auf die Waggons gestapelt werden können. So können die Kleinen spielerisch Formen und Farben kennenlernen.

Oder wie siehts mit der guten alten Carrera-Bahn aus? Oder mit der Modell-Eisenbahn aus dem Keller der Großeltern? Jetzt wäre doch der perfekte Moment dafür. 🙂 Also, lasst die Fantasie auf die Strecke gehen und die Autos und Züge rollen!

  1. Stoffcollagen gestalten: Sammelt verschiedene Stoffreste und lasst die Kinder bunte Collagen gestalten.

  2. Kuscheltier-Werkstatt: Lasst die Kleinen ihre eigenen kleinen Kuscheltiere nähen. Einfache Tierformen, gefüllt mit Watte, werden zu liebevollen Begleitern.
  3. Bunte Armbänder knüpfen: Verwendet bunte Wolle oder Garnreste, um mit den Kleinen hübsche Armbänder zu knüpfen. Auch wunderbar: Armbändersets, bei denen Perlen oder Buchstabensteinchen und elastische Bänder schon inklusive sind.
  4. Bommel-Tierparade: Verwendet unterschiedliche Wolle, um bunte Bommel zu basteln. Die Kinder können dann fantasievolle Tiere gestalten, indem sie die Bommel zu Köpfen, Körpern und Schwänzen kombinieren. Entweder old school mit selbst zugeschnittener Pappe oder mithilfe eines Bommel-Sets.

Also, schnappt euch Stoffe, Wolle und los geht’s!

Hängematten im Kinderzimmer sind perfekt fürs kleine Päuschen, damit auch die Eltern endlich mal durchschnaufen können. Hörbuch an, kleiner Snack in die Hand – und ab in die Hängematte.

Auch eine Schaukel ist im Innenbereich ein echter Alleskönner: Ein spezielles Schaukelset für den Innenbereich ist sicher und vielseitig und ermöglicht Action, aber auch schaukelnde Entspannung.

Hat man die Löcher erst einmal gebohrt, kann man alles mögliche dranhängen: Babyschaukel, Hängemattenschaukel, Hängesessel, Nestschaukel, Brettschaukel, Doppelschaukel, Trapez mit Turnringen, Affenschaukel, Tellerschaukel, Pferdeschaukel – was es nicht alles gibt, oder?!

Mit dem Bauen mit Bausteinen können nicht nur die Kleinsten sich schon allein beschäftigen, sondern es ist auch eine großartige Möglichkeit, ihre Feinmotorik und Kreativität zu fördern.

Es gibt unendlich viele verschiedene Systeme: Von den Klassikern wie Lego und Duplo über die Kapla-Steine oder Plus-Plus Stecksteine, bis hin zu Magnetbausteinen.

Wenn ihr (noch) nicht so viel Steine habt, kann man auf Flohmärkten oder Kinderkleidermärkten sich immer günstig mit Nachschub eindecken. Oder, wenn es schnell gehen muss, mit Freunden oder Nachbarn (Lego-)Projekte tauschen – das bringt schnell frischen Wind ins Kinderzimmer.

Oder: Für die etwas größeren Kinder kann man bei Rent-a-project Lego riesige Lego-Sets mieten – genial!

Wenn draußen der Regen klopft, bringt das Puppentheater den Zauber der Bühne direkt in euer Zuhause. Das beste ist: Die Kinder sind angespornt, heimlich ein Puppentheater vorzubereiten, und fragen dadurch nicht alle 2 Minuten, ob sie etwas gucken können. 😉

Alles, was die Kinder dafür brauchen, sind Handpuppen oder Kuscheltiere, ein Kasperletheater oder etwas wie eine Decke oder Turnmatte, hinter der sie sich verstecken können. Eine einfache Küchentheke wird so im Handumdrehen zur Schlosskulisse oder zum Dschungel.

Die Puppen könnt ihr natürlich auch selber basteln aus alten Socken oder Papptellern.

Na dann: Tri tra trullala… 🙂

Und wenn euch dann doch irgendwann die Decke auf den Kopf fällt, gibts hier noch viele viele Ideen für draußen an der frischen Luft oder für Ausflüge in Hamburg und Umgebung.

Viel Spaß!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner